Schmetterlinge filmen

Einleitung

Die Natur ist überall um uns herum, wir leben in ihr und wir sind ein Teil von ihr. Aber wie oft halten wir wirklich inne und schauen sie uns an? Von der Schönheit winziger Schmetterlinge bis hin zur Naturlandschaft. Die Natur kann uns ermutigen, mehr zu lernen, Wunder entdecken und zu erforschen.

Die Videographie gibt uns die Mittel an die Hand, all diese Dinge zu tun. Zudem lassen sich Videos von Jung und Alt, fit und gebrechlich erstellen. Der einfache Zugang ermöglicht die Entdeckung der Schönheit, die wir sonst vielleicht nie sehen würden.

Für diejenigen unter Ihnen, die sich diesem Thema in erster Linie aus Interesse an Schmetterlingen nähern werde ich, die technischen Details auf ein Minimum beschränken. Ich werde mich auf einige Tipps und Tricks konzentrieren, die ich über mehrer Jahre gelernt habe. Das Ergebniss sind ansprechende Schmetterlingsaufnahmen.

Warum Schmetterlinge filmen?

Schmetterlinge sind schöne und zarte Geschöpfe, aber sie werden meist nur aus der Ferne gesehen. Ihre wahre Schönheit wird oft übersehen. Selbst Schmetterlingszüchter, die den Vorteil des direkten Kontakts mit ihren Tieren haben sind die Details der Augen unter einer starken Vergößerung unbekannt. Filme ermöglichen es jedem Details zu sehen und Schmetterlinge als die Wunder der Natur zu genießen.

Schmetterlinge werden für Tierdokumentationen, Filmproduktionen, Werbung aber auch auf Hochzeiten oder als Hobby gefilmt.

Grundelemente

Im einfachsten Fall gibt es wohl vier Grundelemente, die es dem Filmemacher ermöglichen, sein Video aufzunehmen: ein Motiv (der Schmetterling), ein Aufnahmemedium (der Kamerasensor), Licht (ob natürlich oder künstlich) und das Können des Filmemachers.

Die Dinge sind natürlich nie ganz so einfach, und die Wahl der Ausrüstung, das Verständnis des Motivs und sogar schlichtes Glück spielen eine ebensowichtige Rolle.

Technik


Die Videographie beinhaltet die Aufzeichnung von Licht (das Video) auf einer lichtempfindlichen Oberfläche (dem Sensor). Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Video ist die Kontrolle des Lichts, das diese Oberfläche erreicht.

Ein schönes Video wird durch eine Anzahl separater, aber verwandter Elemente bestimmt wird:

  • die Größe der Blende – das Loch, durch das das Licht in die Kamera eintritt;
  • die Verschlusszeit – die Zeit, in der die Blende geöffnet ist;
  • die Empfindlichkeit des Sensors – die Fähigkeit des Sensors, das einfallende Licht aufzuzeichnen;
  • das Niveau, d.h. die Helligkeit, des verfügbaren Lichts.

Um das beste Video zu bekommen, muss man diese Faktoren gegeneinander abwägen.

Die Lichtmenge, die den Sensor erreicht, ist bei großer Blende und kurzer Verschlusszeit die gleiche wie bei kleiner Blende und langer Verschlusszeit. Die Wahl, welche Kombination zu verwenden ist, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, die vor allem bei Nahaufnahmen das Leben schwer machen können.

Je größer die Blende, desto geringer ist die Schärfentiefe (der Abstand zwischen dem nächsten und dem entferntesten Schärfepunkt), so dass eine kleine Blende für ein scharfes Video am besten geeignet ist. Um das Ideal einer kurzen Verschlusszeit mit einer kleinen Blende zu erreichen, benötigen wir viel verfügbares Licht, d.h. entweder helles natürliches Tageslicht oder künstliches Studiolicht.

Daneben können Sie noch die Framerate einstellen. Bei einer Framerate von 25 fps empfiehlt sich eine Verschlusszeit von 1/50.

Auch die Empfindlichkeit (in ISO gemessen) ist hier ein Faktor, denn je lichtempfindlicher der Sensor, desto höher die Verschlusszeit, die für die gleiche Blende verwendet werden kann. ISO 800 kann für allgemeine Zwecke als eine gute „Basis“-Zahl angesehen werden. Einige Kameras können bis zu ISO 32.000 und sogar darüber hinaus gehen. Je höher der ISO-Wert, desto mehr Licht wird gesammelt, so dass höhere Verschlusszeiten verwendet werden können. Allerdings führt ein höherer ISO-Wert auch zu einem höheren „Rauschen“.

Kamerawahl

Welche Kamera benötige ich? Darauf gibt es keine einheitliche Antwort. Es hängt im Wesentlichen davon ab, was Sie mit Ihren Videos machen wollen. Mit einem Smartphone lassen sich bereits Filme für soziale Netzwerke wie Instagram und Facebook produzieren.

Wenn Sie qualitativ hochwertige Filme wollen benötigen Sie qualitativ hochwertige Kameras. Eine digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) mit austauschbaren Objektiven wird wohl die schärfsten Filme liefern.

Allerdings wirken sich auch folgende Faktoren auf die Qualität der Aufnahme aus:

  • die Art des Bildsensors,
  • der Umfang der Verarbeitung in der Kamera und,
  • wahrscheinlich am wichtigsten, die Qualität des Objektivs.

Denken Sie daran, dass die Kameras immer besser werden. Wenn Sie zum Kauf bereit sind, entscheiden Sie sich entsprechend Ihrer Anforderungen und recherchieren Sie dann online. Lesen Sie Bewertungen und Kundenfeedbacks. Wenn möglich, besuchen Sie ein Kamerageschäft und schauen Sie sich die Kameras aus nächster Nähe an.

Meiner Meinung nach gibt es nichts Besseres, als eine Kamera in der Hand zu halten um zu entscheiden, ob es sich um die passende Kamera handelt.

  • Sind die Bedienelemente leicht zu erreichen und zu bedienen?
  • Wird es angenehm sein, sie lange mit sich herumzutragen?
  • Welches Zubehör werden Sie ebenfalls kaufen müssen?

DSLRs werden oft mit „Kit“-Objektiven geliefert. Diese Objektive sind selten von hoher Qualität. Für ein Spezialgebiet wie die Schmetterlingsvideos benötigen Sie wahrscheinlich ein separates Makroobjektiv.

Makroaufnahmen

Zubehör

Die meisten Aufnahmen finden in Entfernungen zwischen 1-2 Meter und unendlich statt, und die meisten Objektive sind so konstruiert, dass sie in diesem Bereich am besten funktionieren.

Für die Nahaufnahmen muss das Objektiv in der Lage sein, viel näher zu fokussieren, bis auf wenige Zentimeter. Dies wird erreicht, indem die Linsenelemente von der Kamera wegbewegt werden. Dadurch bewegt sich die Schärfeebene näher an die Kamera heran und das Video wird vergrößert.

Wenn ein 50-mm-DSLR-Objektiv um 50 mm von der Kamera wegbewegt wird, stellt es auf eine 1-fache Vergrößerung scharf. Mit anderen Worten, das Video auf dem Film wird lebensgroß. Dies ist mehr als ausreichend für die meisten Schmetterlingsaufnahmen. Bei den meisten Aufnahmen ist eine Vergrößerung von 1/3 bis 1/6 Lebensgröße auf dem Film üblich.

Wenn Sie eine Kompakt- oder Digitalkamera mit einer Nahaufnahmeeinstellung haben, erledigt die Kamera die Arbeit für Sie. Die Qualität ist vielleicht nicht die beste, aber sie sollte für die meisten Zwecke ausreichend sein.

Wenn Sie eine DSLR-Kamera besitzen, ist der billigste Weg zu Nahaufnahmen der Kauf eines Nahbereichsfilters, der in einen Filterhalter vor Ihrem Standardobjektiv passt.

Um qualitativ bessere Ergebnisse zu erzielen, können zwischen Kamera und Standardobjektiv Zwischenringe angebracht werden. Evtl. verlieren Sie dadurch die elektronischen Verbindungen zwischen Kamera und Objektiv. Dadurch sind Funktionen wie Autofokus deaktiviert.

Die beste Qualität wird mit einem echten „Makro“-Objektiv erreicht. Diese Optik ist für Nahaufnahmen optimiert.

Stativ

Einer der schlimmsten Feinde des Makrovideografen ist das Verwackeln der Kamera. Die geringste Bewegung im Nahbereich vergrößert das Verwackeln. Wenn Sie keine sehr ruhige Hand haben, ist ein Stativ die beste Art die Kamera zu stabilisieren. Wenn Sie keine Lust haben, ein Stativ mit sich herumzutragen, sollten Sie ein Einbeinstativ als Kompromiss zwischen Stabilität und Manövrierbarkeit in Betracht ziehen. Alternativ eignet sich auch ein kleiner Sitzsack zum Abstellen der Kamera. Natürlich unter Voraussetzung, dass Sie einen Platz zum Abstellen des Sitzsacks haben.

Slow Motion

Besonders eindrucksvolle Aufnahmen lassen sich mit der Slow Motion Funktion erstellen. Mit dieser Funktion lässt sich zum Beispie der Flug des Schmetterlings in einer Zeitlupe darstellen.

Der Flügelschlag des Distelfalters schlägt in einer Sekunde 20 Mal auf und ab. Das Bedeutet der Flügelschlag hat eine Frequenz von 1/20.

Aus diesem Grund benötigen Sie für Slow Motion Aufnahmen mindestens eine Framerate von 180 fps. Mehr ist natürlich immer besser. Wie der Flug des Distelfalters bei 3000 fps aussieht zeigt das folgende Video.

Belichtung

Licht ist wahrscheinlich das wichtigste Element in der Videographie. Glücklicherweise haben moderne Kameras eingebaute Belichtungsmesser. Mit der Belichtungsmesser ist es relativ einfach die richtige Belichtung zu finden. Dennoch steht der Videograf vor einigen Entscheidungen, die sich auf das Video auswirken. Vielleicht ist die wichtigste Entscheidung die Art der Beleuchtung.

Natürliches Licht – Tageslicht ist das beste Licht zum Filmen. Es ist das Licht bei dem die Farben am natürlichsten wirken.

Natürliches Licht lässt sich auch im Studio einsetzen. Hier kann es in Kombination mit Spiegel oder weiße Reflektoren verwendet werden, um das Licht in die Schattenbereiche „zurückzuwerfen“.

Als Alternative gibt es Studioleuchten. Hier lässt sich die Lichtstärke, Richtung sowie Farbtemperatur individuell einstellen.

Bildliche und Kompositorische Regeln

Der wichtigste Teil des Bildes ist das Motiv, der Schmetterling. Um ihn von seiner besten Seite zu zeigen, gibt es ein paar einfache Richtlinien:

  • Der Schmetterling selbst sollte scharf und fokussiert sein. Da die Schärfentiefe wahrscheinlich begrenzt ist, versuchen Sie, den Schmetterling im rechten Winkel zu filmen. Seitlich, wenn die Flügel geschlossen sind und von oben, wenn die Flügel geöffnet sind. Wenn Sie nicht alles scharf stellen können, sind, wie bei allen „Porträt“-Filme, die Augen der wichtigste Bereich, auf den Sie fokusieren.
  • Objekte im Vordergrund können im Vordergrund erscheinen, um die Komposition zu verbessern, aber sie sollten nicht störend wirken. Etwas „Gartenarbeit“ zur Entfernung von abgestorbenen Blättern kann sich lohnen.
  • Die Hintergründe sollten sichtbar genug sein, um ein Gefühl für die Umgebung zu vermitteln. Aber gedämpft genug, um den Blick nicht vom Motiv abzulenken. Es macht keinen Sinn, eine knackige, scharfe Nahaufnahme eines schönen Schmetterlings zu machen, wenn die Umgebung so grell ist, dass man sie nicht wahrnehmen kann.
  • Eine nützliche Richtlinie für eine gefällige Komposition ist die „Drittel-Regel„. Diese besagt, dass eine Person, die ein Drittel des Bildausschnittes einnimmt, eine gefälligere Komposition ergibt, als wenn sie genau in der Mitte platziert wird. Eine weitere Regel ist, dass eine starke Diagonale, z.B. der Flügel eines Schmetterlings, das Auge anzieht und ein Video auffälliger macht.

Natürlich sind dies nur Richtlinien, aber nach meiner Erfahrung steckt viel Wahrheit dahinter. Die Regeln sollten dem Filmemacher in Erinnerung sein. Das menschliche Auge sehr gut im Erkennen, wenn eine Komposition nicht ganz richtig ist.

Aufnahmeort

Wo Sie Ihre Filme machen, hängt von dem Vorhaben ab. Im Großen und Ganzen gibt es vier Hauptumgebungen, in denen Sie sich entscheiden können, Schmetterlinge zu filmen. Die natürliche Umgebung – Schmetterlinge in ihrer natürlichen Umgebung zu filmen erfordert Geduld (viel Geduld!) und ein gewisses Maß an Glück.

Eine fotografische „Schmetterlingssafari“ ist wie jede andere – Sie müssen wissen, wo Ihr Motiv wahrscheinlich zu finden ist. Sobald Sie dort ankommen, werden Sie vielleicht enttäuscht sein. Wenn Sie viel Kameraausrüstung haben, kaufen Sie eine gut gepolsterte, mittelgroße Kameratasche und füllen Sie sie mit dem Nötigsten plus ein paar Extras, die hineinpassen. Vergessen Sie nicht, reichlich Platz auf den Speicherkarten mitzunehmen, Speicherkarten sind nicht so teuer und es wäre schade, wenn der Speicher zur falschen Zeit ausgehen würde.

Studio

Die „Studio„-Umgebung – mit „Studio“ meine ich jede kontrollierte Umgebung, in der die Hauptprobleme der Außenaufnahmen vermieden werden können. Das Motiv wird (mehr oder weniger) dort aufgestellt, wo der Videograf es haben möchte. Dieser Ansatz ist ideal für das Filmen von Eier, Raupen und Puppen. Für diese Art der Aufnahme eignen sich Schmetterlinge aus einem Zuchtset. Hier können Sie Schmetterlinge inkl. Schmetterlingshabitat kaufen: https://schmetterlinge-aufziehen.de/shop/

Schmetterlingszucht

Die Schmetterlingszucht – dies könnte der Ort sein, an dem viele von Ihnen Ihre Schmetterlingsvideos machen möchten, besonders wenn Sie das Glück haben, ein eigenes Schmetterlingshabitat zu besitzen. Denken Sie an die „Regeln“ für Motiv, Vordergrund, Hintergrund und Komposition. Wenn Sie durch ein Netz hindurch filmen, gehen Sie nahe an das Netz heran, damit es direkt aus dem Fokus geworfen wird und weniger auffällt. Achten Sie auf helle oder farbenfrohe Dinge auf der anderen Seite des Geheges, sie können auf dem endgültigen Video eine Ablenkung darstellen. Lebende Schmetterlinge können Sie direkt vom Schmetterlingszüchter kaufen.

Schmetterlingshaus

Schmetterlingshäuser sind in der Regel große, beheizte Gewächshäuser. Ein Schmetterlingshaus ist für einen Eintritt für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Schmetterlingshaus kann man herumlaufen und die vielen verschiedenen Schmetterlingsarten bestaunen. Solche Häuser haben den Vorteil, dass sie viele frei fliegende Arten auf einem relativ kleinen Gebiet haben. Leider neigen sie auch dazu, heiß und feucht zu sein, keine idealen Bedingungen für die Elektronik in einer Kamera. Auch wenn die Schmetterlinge eingeschlossen sind, gibt es viel Platz für den Schmetterling um aus der Aufnahme zu fliegen. Ein weiteres Problem ist, dass andere Besucher umhergehen und Ihre Aufnahme stören können. Versuchen Sie eine Zeit zu wählen in der nur wenige Besucher im Schmetterlingshaus sind. Erkundigen Sie sich wenn möglich beim Besitzer, ob es rechtliche Einschränkungen gibt. Häufig gibt es Beschränkungen für die kommerzielle Nutzung Ihrer Aufnahmen.

Liste der Schmetterlingshäuser

Schmetterlinge kaufen

Wünschen Sie eine 100% Erfolgsgarantie Ihrer Aufnahmen? Dann empfehlen wir Ihnen den Kauf von lebenden Schmetterlingen direkt von einem Schmetterlingszüchter.

Die Schmetterlinge werden zu Ihnen geliefert. Während der Lieferung befinden sich die Schmetterlinge in einer künstlichen Winterruhe. In der Winterruhe befinden sich die Schmetterlinge bei Temperaturen unter 17°C.
Sie können Sie Schmetterlinge nun einfach an den geschlossenen Flügeln zwischen Zeige- und Mittelfinger aufnehmen und auf das Objekt Ihrer Wahl (z. B. auf eine Blume) setzen.
Die Schmetterlinge eignen sich sowhl für Aufnahmen im Studio als auch für Aufnahmen in der Natur oder auf einem Event.

Alternativ können Sie auch ein Schmetterlingszuchtset kaufen. Dies Empfehlen wir Ihnen vor allem wenn Sie Aufnahmen von der Entwicklung des Schmetterlings machen möchten.
Bei einer Bestellugn erhalten Sie Raupen. Diese entwickeln sich dann zu Puppen aus denen ein Schmetterling schlüpft.
„Zuchtset mit Schmetterlingsraupen bestellen“-Button

Nach dem Videodreh

Was werden Sie nach der Aufnahme machen? Hier sind ein paar Tipps. Führen Sie Buch über die Aufnahme. Wann und wo haben Sie welchen Schmetterling gefilmt? Wie war die Temperatur, das Wetter? Welche Blumen wurden angeflogen? Wenn Sie diese Fragen beantworten können entwickelt sich Ihr Schmetterlings-Wissen. Mit diesem Wissen können Sie in Zukunft gute Plätze zur Erstellung Ihrer Schmetterlingsvideos auf anhieb ausfindig machen.

Wenn Sie einen Computer haben, warum versuchen Sie nicht selbst ein Video für YouTube zu produzieren? Die heutige Generation von PCs ist ein ideales Werkzeug für die schnelle Verarbeitung von Filmen. Kostenlose Schnittprogramme ermöglichen dem Benutzer, Dinge zu tun, für die von einer Produktiopnsfirma viel Geschick, Zeit und Mühe gerfordert wird. Die digitale und weltweit öffentliche Verbreitung bringt Ihr Video einem größeren Personenkreis nahe.

Sichern Sie Ihre Filme auf DVD, Festblatte oder in einer Cloud.

Schluss

Ich hoffe, dass dieser Artikel eine Hilfe war oder zumindest zum Nachdenken angeregt hat. Und lassen Sie sich bitte nicht von den technischen Details abschrecken. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Schmetterlingsvideos. Und wenn Sie Ihre Freude an Schmetterlingen durch Ihre Videos mit anderen teilen können, dann können auch sie an diesem Erfolg teilhaben.

Haben Sie noch offene Fragen die in diesem Artikel nicht beantwortet wurden?